Information zu COVID-19 zu den Themen
- International Union for Basic and Clinical Pharmacology (IUPHAR) Clinical Division considerations in the context of COVID-19 pandemics:
IUPHAR-ClinicalDivisionConsiderations_COVID-19Pandemics.pdf
100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT)
![]() |
Die Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e. V. (DGPT) ist ein Dachverband dreier Fachgesellschaften, nämlich der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e. V. (DGKliPha) und der Gesellschaft für Toxikologie (GT).
Hervorgegangen ist die DGPT aus der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft, die am 24. September 1920 auf der 86. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Bad Nauheim gegründet wurde. In den 1980er Jahren wuchsen die Bestrebungen der Toxikologen*innen und der klinischen Pharmakologen*innen, eigene Fachgesellschaften zu bilden oder doch innerhalb der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft ein deutlicheres Eigengewicht zu gewinnen. Es entstanden Sektionen für Toxikologie, klinische Pharmakologie und experimentelle Pharmakologie. 1986 wurde die Gesellschaft in Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie und 1993 in Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e. V. (Abkürzung DGPT) umbenannt. Die Entwicklung mündete 2007 bis 2008 in die heutige Struktur eines Dachverbandes aus drei Teilgesellschaften.
Broschüre zum 100 Jährigen Bestehen der DPGT: 100Jahre-DGPT.pdf
Kurze Darstellung der Gesellschaft
Die Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT) wurde 1920 gegründet und ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Gesellschaft mit dem Sitz in Mainz. Ihre ca. 2.500 Mitglieder verteilen sich auf die drei Gesellschaften "Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie", "Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie" und "Deutsche Gesellschaft für Toxikologie". Der satzungsgemäße Zweck der Gesellschaft ist "die wissenschaftlichen und praktischen Interessen der Pharmakologie und Toxikologie zu fördern".
Dieses Ziel wird erreicht durch:
Veranstaltung von Tagungen
Regelmäßige Jahrstagung in wechselnden Städten und Veranstaltungsorten
Publikationen in den Gesellschaftsorganen
Ausbildung
Diskussion von Ausbildungsfragen, Benennung von sachverständigen Beratern für das "Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen"
Weiterbildung
Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen, Erteilung der Weiterbildungsberechtigung an Institute, Verleihung der Titel "Fachpharmakologe DGPT" und "Fachtoxikologe DGPT" nach erfolgreicher Prüfung durch die entsprechenden Weiterbildungskommissionen
Preise
Rudolf-Buchheim-Preis, Fritz-Külz-Preis und Novartis-Preis
Ehrungen
Ehrenmitgliedschaften, Oswald-Schmiedeberg-Plakette und Rudolf-Buchheim-Vorlesung
Veröffentlichungen von Stellungnahmen
zu verschiedenen aktuellen wissenschaftlichen Fachthemen
Archiv der DGPT
Im Archiv der Gesellschaft in Stuttgart werden Dokumente über die Geschichte der DGPT (seit 1920) sowie über einzelne Personen und Institutionen gesammelt, die für die Pharmakologie und Toxikologie von Bedeutung waren, beginnend mit Rudolf Buchheim (1820-1879) und dem Universitätsinstitut in Dorpat (1847).
Den größten Bestand nehmen die Akten der DGPT ein. Darüber hinaus sind im Archiv Bücher, Sonderdrucke und Fotokopien von Publikationen über die Geschichte der Pharmakologie und Toxikologie, sowie Manuskripte und Fotos von prominenten Mitgliedern der Gesellschaft vorhanden. Da die Dokumente in Datenbanken mit Stichwörtern erfaßt sind, kann der Archivar über die vorhandenen Quellen rasch Auskunft erteilen und diese den Interessenten zugänglich machen.
Anfragen richten Sie bitte an: Prof. Schwab, Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie; E-Mailadresse: matthias.schwab@ikp-stuttgart.de