Biospektrum
![]() |
Das derzeitige offizielle Publikationsorgan der DGPT
Homepage
- Wechsel an der Spitze von Naunyn-Schmiedeberg’sArchives of Pharmacology (von R. Seifert, 05/16)
- Klausurtagung des "Forum Junge Wissenschaft" der DGPT in Witten (FJW, 07/18)
- Dem Nachwuchs (k)eine Chance (von K. Brune, 04/03)
- Einheit dient der Vielfalt: Die DGPT steht vor großen Veränderungen (von K. Brune und M. Eichelbaum, 01/03)
- Erste Ernst-Habermann-Lecture (von K. Brune, 05/02)
Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology

Editor-in-Chief: Roland Seifert
Springer-Verlag Heidelberg
ISSN: 0028-1298 (Paper) 1432-1912 (Online)
Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology wurde 1873 als "Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie" von B. Naunyn, O. Schmiedeberg und E. Klebs gegründet; es ist das offizielle Publikationsorgan der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie.
Verfolgte Deutschsprachige Pharmakologen, 1933-1945

2. überarbeitete und erweiterte Auflage
K. Löffelholz, U. Trendelenburg
Dr. Schrör Verlag 2008
ISBN 3-9806004-8-3
Die vor vor wenigen Wochen erschienene 2. Auflage des Buches "Verfolgte deutschsprachige Pharmakologen 1933-1945" (Löffelholz/ Trendelenburg) hat schon jetzt eine beachtliche internationale Aufmerksamkeit hervorgerufen. Nachstehend ein Brief des Israelischen Staatspräsidenten Shimon Peres an Herrn Professor Löffelholz:
"No matter how much is written on the dark period to which you refer, there are still gaps in a wide range of fields, and your interesting book 'Persecuted German-speaking Pharmacologists 1933-1945' indeed serves to fill one of these voids. It is also particularly relevant in connection to wonderful people I have known personally, and I want to convey my appreciation both personally and in honor of their memory...
Shimon Peres. Jerusalem April 7, 2008"
Preis: 10,- € (zzgl. Versandkosten)
Mitglieder der DGPT: 8,- € ( zzgl. Versandkosten)
Buchbesprechung von E. Mutschler
International Response
Bestellungen zu beziehen über:
Deutsche Gesellschaft für experimentelle und
klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: 0211-600 69 277
Fax.: 0211 600 69 278
E-Mail: mitglieder@dgpt-online.de
Verfolgte Deutschsprachige Pharmakologen, 1933 - 1945

1. Auflage
U. Trendelenburg
Dr. Schrör Verlag
ISBN 3-9806004-7-5
Ulrich Trendelenburg hat sich in diesem kleinen Buch der verdienstvollen Aufgabe angenommen, die Auswirkungen des dunkelsten Kapitels der neuen deutschen Geschichte auf zahlreiche Vertreter unseres Faches, der Pharmakologie, darzustellen. Er ist prädestiniert, dieses Werk zusammenzustellen, hat er doch während seiner langen Zeit in England und den USA mit zahlreichen emigrierten deutschen Pharmakologen aktiv Kontakt gehabt. Das Buch beschreibt in seiner kurzen Einleitung die vor 1933 an den deutschen Hochschulen vorherrschende deutschnationale, antirepublikanische und auch häufig antisemitische Geisteshaltung.
Preis: 10,- € (zzgl. Versandkosten)
Mitglieder der DGPT: 8,- € ( zzgl. Versandkosten)
Buchauszug (25 Seiten)
Ausführliche Rezension von U. Förstermann, Mainz
Bestellungen zu beziehen über:
Prof. Dr. K. Schrör
Vorsitzender der DGP in der DGPT
E-Mail: kschroer@uni-duesseldorf.de
Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum

Soeben veröffentlichte em. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Athineos Philippou, Gründer und ehemaliger Vorstand des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Innsbruck, den fünften Band Autobiographien II und ausgewählte Biographien seines Werkes Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-parmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum.
Der Band V dieses Werkes ist eine Fortsetzung des Bandes IV und beinhaltet zusätzliche Autobiographien sowie ausgewählte Biographien prominenter Pharmakologen, klinischer Pharmakologen und Toxikologen des deutschsprachigen Raums. Autobiographen, Biographen und diejenigen, deren Biographien in diesem Band geschildert werden haben neben ihrer Forschung mehrere Generationen von Medizinern, Pharmazeuten, Biologen ausgebildet, ihre Diplom- und Doktorarbeiten betreut. Sie lebten und leben in den Ländern, wo diese Fächer geboren wurden und gedeihen. Ein Namenregister mit über 1.500 Eintragungen weist auf den Umfang dieses Bandes hin.
Somit hat dieses „monumentale Werk“ (Prof. I. Roots, Berlin) „Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum“ seinen Zweck erfüllt. In über 3.200 Seiten und mehr als 700 Fotos ist die Geschichte von Wissenschaftlern und Instituten der Universitäten, außeruniversitären Institutionen und der pharmazeutischen Industrie dieser drei medizinischen Fächer dokumentiert.
Band I, 2004, ISBN 3-85093-180-3;
Band II, 2007, Bildband und Ergänzungen, ISBN 13:978-3-85093-214-1;
Band III, 2011, Ergänzungen, ISBN 978-3-85093-281-3
Band IV, 2014, Autobiographien, ISBN 978-3-85093-325-4
Band V, 2017, Autobiographien und ausgewählte Biographien, ISBN 978-3-85093-383-4
Band I, IV oder V € 55, Band II oder III € 49. PDF-Dateien: Pro Band € 45,
Bestellungen beim Verlag: Berenkamp Verlag, Robert-Frey-Straße 14, A-6112 Wattens, Österreich · Tel.: +43 676 6002522
office@berenkamp.at oder www.berenkamp-verlag.at
Laborwelt

LABORWELT ist eine Fachzeitschrift mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren, die an Biowissenschaftler in Forschungseinrichtungen und Industrie sowie an Mitglieder von derzeit 15 kooperierenden wissenschaftlichen Life Sciences-Fachgesellschaften und -Netzwerken versandt wird.
Erscheint: quartalsweise, 4 Ausgaben
Kostenfreier Bezug
www.laborwelt.de
Download des Aboformulars für Mitglieder
IUPHAR
- Pharmacology International No. 96 December 2020
- Pharmacology International No. 95 July 2020
- Pharmacology International No. 94 January 2020
- Pharmacology International No. 93 June 2019
- Pharmacology International No. 91 December 2018
- Pharmacology International No. 90 June 2018
- Pharmacology International No. 89 December 2017
- Pharmacology International No. 88 June 2017
- Pharmacology International No. 87 December 2016
- Pharmacology International No. 86 June 2016
- Pharmacology International No. 85 December 2015
- Pharmacology International No. 84 June 2015
- Pharmacology International No. 83 December 2014
- Pharmacology International No. 82 June 2014
- Pharmacology International No. 81 December 2013
- Pharmacology International No. 80 June 2013
- Pharmacology International No. 79 December 2012
- Pharmacology International No. 78 June 2012
- Pharmacology International No. 77 December 2011
- Pharmacology International No. 76 June 2011
- Pharmacology International No. 75 December 2010
- Pharmacology International No. 74 June 2010
- Pharmacology International No. 73 December 2009
- Pharmacology International No. 72 June 2009 (Anniversary Edition)
- Pharmacology International No. 71 December 2008
- Pharmacology International No. 70 June 2008
- Pharmacology International No. 69 December 2007
- Pharmacology International No. 68 June 2007
- Pharmacology International No. 67 December 2006
- Pharmacology International No. 66 June 2006
- Pharmacology International No. 65 December 2005
- Pharmacology International No. 64, June 2005
- Pharmacology International No. 63, December 2004
- Pharmacology International No. 62, June 2004
- Pharmacology International No. 61, December 2003
- Pharmacology International No. 60, June 2003
EPHAR
Tierschutz
- Position of science and industry on the proposal of the EU Commission for a directive of the European Parliament and of the council on the protection of animals used for scientific purposes
- EFPIA - Animal Welfare Highligts
- Positionspapier von Wissenschaft und Industrie zum Vorschlag der EU Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere
- Stellungnahme EU Tierschutzrichtlinie an das Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Stellungnahme EU Tierschutzrichtlinie an das Bundesministerium für Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
- Stellungnahme EU Tierschutzrichtlinie an das Bundesministerium für Gesundheit
- Stellungnahme EU Tierschutzrichtlinie an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Chemie und Pharmaindustrie