Rudolf-Buchheim-Preis
Der Rudolf-Buchheim-Preis wird als Auszeichnung von der DGPT verliehen, um besondere Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der experimentell-pharmakologischen und toxikologischen sowie klinisch-pharmakologischen Grundlagenforschung, der angewandten Arzneimittelforschung und der Überleitung der Ergebnisse in die Praxis anzuerkennen und ihre weitere Entwicklung zu fördern.
Mit dem Preis werden Einzelpersonen ausgezeichnet, die Mitglieder der DGPT sein sollten.
Der Preis kann für wissenschaftliche Arbeiten vergeben werden, die innerhalb der letzten 2 Jahre publiziert wurden, im Druck vorliegen oder zur Veröffentlichung angenommen wurden. Dissertationen und Habilitationsarbeiten können nicht berücksichtigt werden. Die gleichzeitige Bewerbung mit der vorgelegten Arbeit um eine andere Auszeichnung ist unzulässig.
Vorgeschlagen oder bewerben konnten sich Kandidaten, die am Stichtag der Ausschreibung, den 30. November 2020, das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben.
- Eine Version als PDF-Dokument an mitglieder@dgpt-online.de
- Eine Version als Briefzusendung an den Geschäftsführer der DGPT e.V.
Vorschlagsberechtigt sind:
- Die Mitglieder des Vorstandes der DGPT.
- Universitätsprofessoren und -dozenten, die in den Fächern experimentelle Pharmakologie, Toxikologie oder Klinische Pharmakologie tätig sind.
- Habilitierte Leiter von außeruniversitären Forschungseinrichtungen für Pharmakologie, Toxikologie sowie Klinische Pharmakologie
Zum Preis gehören eine Urkunde und eine Geldprämie.
Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich der Jahrestagung der DGPT oder zu anderen besonderen Anlässen auf Beschluss des Präsidiums der DGPT.
Der Preisträger trägt bei diesem Anlass eine Zusammenfassung der Arbeit vor.
Der Preisträger wird mit einer Kurzfassung der Arbeit sowie einer Begründung für die Auszeichnung im BIOspektrum bekannt gegeben.
Weitere Informationen
![]() |
Preisträger 2017
Frau Dorothee Atzler, Zusammenfassung



Preisträger 2014
Herr Dr. Martin Thunemann , Zusammenfassung
Herr Dr. Lai Wen
Herr Dr. Goran Pavic , Zusammenfassung

Preisträger 2013
Frau Dagmar Schumacher, Zusammenfassung

Preisträger 2012
Herr Andreas Bock, Zusammenfassung




Preisträger 2009
Frau Dr. Helen Hanso, Zusammenfassung
Herr Dr. Christian Sadik, Vortrag

Preisträger 2008
Herr Prof. Dr. Joachim Geyer, Gießen (1500 Euro), Lebenslauf

Preisträger 2007
Herr Dr. Robert Fürst, München (1500 Euro), Lebenslauf
Preisträger 2006
Herr Michael Russwurm, Bochum (1500 €)
Preisträger 2005
Frau Rohini Kuner, Heidelberg (1500 €)
Preisträger 2004
Frau Juliane Stieber, München (1500 €)
"Bedeutung des Schrittmacherkanals HCN4 im embryonalen Herzen der Maus"
Preisträger 2003
Frau Ellen Niederberger, Frankfurt (750 €), Lebenslauf, Vortrag
Herr Michael Schaefer, Berlin (750 €)