Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2021 den Paul-Martini-Preis international aus. Er ist mit EUR 50.000 dotiert.
Der Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr Schaffen in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören beispielsweise hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Bei der Auswahl werden insbesondere Arbeiten berücksichtigt, die bereits Ergebnisse zur Anwendung beim Menschen beinhalten.
Einsendeschluss war der 30.11.2020
Eine Jury aus sechs namhaften Wissenschaftlern befindet über die Zuerkennung dieser Auszeichnung. Verliehen wird der Paul-Martini-Preis anlässlich der jährlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
Der Preis wurde zum Gedächtnis an den herausragenden Wissenschaftler und Arzt Professor Paul Martini (Bonn) gestiftet, in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Förderung und Weiterentwicklung der klinisch-therapeutischen Forschung, die er mit seiner bereits 1932 veröffentlichten 'Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung' über Jahrzehnte wesentlich geprägt hat.
Die vorzulegenden Arbeiten (maximal vier), sollen in sich abgeschlossen und entweder innerhalb des laufenden oder der letzten zwei Jahre publiziert oder in press (mit Journalangabe) sein. Der einreichende Bewerber bzw. die Bewerberin muss Erstautor*in, gleichberechtigte*r Zweitautor*in oder Seniorautor*in der eingereichten Arbeit(en) sein. Das schriftliche Einverständnis der jeweils nicht-einreichenden Erstautoren*innen, gleichberechtigten Zweitautoren*innen oder Seniorautoren*innen der Arbeit(en) ist beizufügen.
Bewerbungen von Paul-Martini-Preisträgern bzw. -Preisträgerinnen vergangener Jahre können nicht berücksichtigt werden.
- Titel der Arbeit(en)
- kurze Inhaltsangabe
- Lebenslauf der Bewerberin/des Bewerbers (mit beruflicher Stellung und Tätigkeit, bitte kein Foto)
- Publikationsverzeichnis der letzten 5 Jahre
- Anschrift
Die Unterlagen sind per Post in 7-facher Ausfertigung in deutscher oder englischer Sprache an die
Paul-Martini-Stiftung
Hausvogteiplatz 13
10117 Berlin
oder als E-Mail: info@paul-martini-stiftung.de
zu senden.
Weitere Informationen zur Ausschreibung des Paul-Martini-Preises 2020 erhalten sie unter: www.paul-martini-stiftung.de
 |  | Prof. Dr. Peter Kühnen | Charité - Universitätsmedizin Berlind (CVK) Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin E-Mail: peter.kuehnen@charite.de | | |
 |  | Prof. Dr. Robert Zeiser | Universitätsklinik Freiburg Klinik für Innere Medizin I Leiter der Sektion für Tumorimmunologie Hugstetter Straße 55 79110 Freiburg E-Mail: robert.zeiser@uniklinik-freiburg.de | | |
 |  | Prof. Dr. Thorsten Zenz | Universitätsspital Zürich Zentrum für Hämatologie und Onkologie Rämistraße 100 8091 Zürich Schweiz E-Mail: thorsten.zentz@usz.ch | | |
 |  | Dr. med. Jan Krönke | Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin III Robert-Koch-Straße 8 89081 Ulm E-Mail: jan.kroenke@uniklinik-ulm.de | | |
 |  | Prof. Dr. med. Sonja Schrepfer | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Universitäres Herzzentrum Hamburg Transplant and Stem Cell Immunobiology (TSI)-Lab Martinistraße 52 20246 Hamburg E-Mail: schrepfer@stanford.edu E-Mail: s.schrepfer@uke.de | | |
 |  | Prof. Dr. med. Matthias Tschöp | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Institut für Diabetes und Adipositas Parkring 13 85748 Garching Tel: +49 89 3187-2044 Fax: +49 89 3187-2182 E-Mail: matthias.tschoep@helmholtz-muenchen.de | | |
 |  | Prof. Dr. Andreas Engert | Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin Kerpener Str. 62 50937 Köln Tel: +49 221 478-5933 Fax: +49 221 478-3778 E-Mail: a.engert@uni-koeln.de | | |
 |  | Prof. Dr. med. Bodo Levkau | Universitätsklinikum Essen Institut für Pathophysiologie Hufelandstraße 55 45122 Essen Tel.: +49 201 723-4414 Fax: +49 201 723-4413 E-mail: bodo.levkau@uk-essen.de | | |
 |  | Dr. med. Johannes Oldenburg | DRK-Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main Sandhofstr. 1 60528 Frankfurt/Main Telefon: +49 69 6782-177 Telefax: +49 69 6782-204 E-mail: joldenburg@bsdhessen.de | | |
 |  | PD Dr. Hartmut Goldschmidt | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik V Hospitalstraße 3 69115 Heidelberg Tel.: +49. 62 21. 56 80 08 Fax: +49. 62 21. 56 58 13 E-Mail: hartmut_goldschmidt@med.uni-heidelberg.de | | |
 |  | PD Dr. Martin Fromm | Dr. Margarete-Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie Auerbachstr. 112 70376 Stuttgart Tel.: +49. 711. 81 01 37 53 Fax: +49. 711. 85 92 95 E-Mail: martin.fromm@ikp-stuttgart.de | | |
Dieses Standardwerk gibt kompetent und umfassend Antworten auf die wichtigen toxikologischen Fragen unserer Zeit.
Die vorliegende Auflage wurde vollständig neu gestaltet und aktualisiert, einige Kapitel wurden komplett neu geschrieben.
Das Buch ist unentbehrlich für alle, die wissenschaftlich fundierte, objektive Antworten in allen Bereichen der Toxikologie und des Umwelt- und Verbraucherschutzes geben wollen. Es liefert eine breite wissenschaftliche Basis für den Berufsalltag in Klinik, Forschung, Wirtschaft und Politik sowie für die Aus- und Weiterbildung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.deutscher-apotheker-verlag.de
Richtlinie zur Förderinitiative „InnoSysTox-Moving – Innovative Systemtoxikologie als Alternative zum Tierversuch – Hin zur Anwendung“, Bundesanzeiger vom 25.04.2019
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bmbf.de/...